Wir hatten das Vergnügen, ein faszinierendes Interview mit Lara Sophie Bothur zu führen, die als Voice for Innovation und Corporate Influencerin bei Deloitte tätig ist. Sie teilt ihren außergewöhnlichen Weg und ihre Mission, Technologie zugänglicher und verständlicher zu machen. Lara Sophie spricht über ihre Arbeit, Herausforderungen und ihre Leidenschaft für die Förderung von Frauen in der Technologiebranche.
Einführung und Berufsbild
Lara Sophie beschreibt ihre Rolle bei Deloitte als Vermittlerin zwischen der Tech-Branche und der breiten Masse. Sie nutzt LinkedIn, um innovative Projekte rund um Quantum Computing, künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Mobility vorzustellen. Durch kreatives Storytelling bringt sie die Technologie-Community näher an die neuesten Entwicklungen heran und zeigt, wie Technologie für das Gute eingesetzt werden kann. Dabei betont sie, dass es nicht unbedingt ein MINT-Studium erfordert, um in der Technologiebranche erfolgreich zu sein – Schnittstellenberufe wie ihrer werden immer wichtiger.
Signature Innovation Case
Lara Sophie ist stolz darauf, Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencerin zu sein. Ihr Motto „Tech For Good is not an option, it’s our responsibility“ unterstreicht ihre Mission, Technologien für eine bessere Welt einzusetzen. Sie betont die Wichtigkeit, menschliche Werte in die Entwicklung von Technologien zu integrieren und spricht über die Herausforderungen und Chancen der Technologie, insbesondere in Bezug auf künstliche Intelligenz und Robotik.
Die Bedeutung von Netzwerken und Vorbildern
Durch ihre Arbeit auf LinkedIn hat Lara Sophie Zugang zu führenden Persönlichkeiten und einem umfangreichen Netzwerk von Partnern wie Amazon, Google und IBM. Sie betont die Bedeutung von Netzwerken und der Bereitschaft, anderen zu helfen, indem sie regelmäßig selbst Interviews für akademische Arbeiten gibt und junge Frauen inspiriert, ihre Karriere in der Technologiebranche zu verfolgen.
Rolle als Vorbild und Mentorin
Lara Sophie sieht sich selbst als Vorbild für junge Frauen. Sie betont, dass Entschlossenheit und der Wille, sich das Gewünschte zu holen, essenziell sind. Ihr Motto: „Ein Nein ist ein vorübergehender Zustand, bis es zu einem Ja wird“ unterstreicht ihre starke Entschlossenheit. Sie glaubt, dass Frauen Raum zur Reflexion und gegenseitigen Unterstützung brauchen und unterstreicht die Wichtigkeit, Mentoren zu finden, die helfen, das eigene Stärkenprofil abzurunden.
Innovationskultur im Unternehmen
Für Lara Sophie sind Vertrauen, offene Kommunikation und eine positive Fehlerkultur die Grundpfeiler einer erfolgreichen Innovationskultur. Sie betont die Notwendigkeit, diverse Teams zu haben, die unterschiedliche Hintergründe und Expertisen mitbringen. Trotz ihrer früheren Vorbehalte gegenüber Teamarbeit hat sie bei Deloitte die Stärke und Inspiration, die aus der Zusammenarbeit mit talentierten Kollegen entstehen, schätzen gelernt.
Persönliche Prägung und Selbstvertrauen
Lara Sophie spricht offen über ihre Kindheit und die Rolle ihrer Eltern, die ihr durch ehrliche und vertrauensvolle Kommunikation geholfen haben, ein starkes Selbstbewusstsein und Vertrauen in ihre Intuition zu entwickeln. Dieses Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen hat sie durch ihre Karriere getragen und ist etwas, das sie auch ihren Kindern weitergeben möchte.
Schlusswort
Lara Sophie schließt das Interview mit wertvollen Ratschlägen für junge Frauen ab: „Love it, leave it or change it“ und „Höre trotz allem immer auf deine Intuition“. Sie betont, dass Leidenschaft und Entschlossenheit der Schlüssel zum Erfolg sind und dass man stets auf sein Bauchgefühl hören sollte, um authentisch und erfolgreich zu sein.